Publication
Distress signals – Cooperation agreements or mergers to the rescue in times of crisis?
The current volatile and unpredictable economic climate creates challenges for businesses.
Global | Publication | August 2021
Die BaFin hat am 16. August 2021 die lang erwartete 6. Novelle ihres zentralen Rundschreibens zu Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Rundschreiben 10/2021 (BA) – MaRisk) veröffentlicht, das die Verwaltungspraxis zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation von Instituten zusammenfasst.
Die zur Verfügung gestellte Dokumentation zur 6. Novelle umfasst:
Mit der 6. Novelle werden verschiedene Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) in die Verwaltungspraxis der BaFin übernommen, darunter
Die Übernahme durch die BaFin erfolgt mit einer gewissen Verspätung: Der EBA gegenüber hatte sie ihre Absicht gemeldet, den Outsourcing Guidelines bis Ende 2020 nachzukommen. Unter dem Eindruck der COVID-19 Pandemie hatte die BaFin diesen Zeitplan jedoch zunächst verschoben.
Zu den neuen Anforderungen, die durch die 6. Novelle in die MaRisk eingeführt werden, zählen die Anforderungen an notleidende Kredite in Umsetzung der NPE Guidelines. Die MaRisk übernimmt das Begriffspaar der notleidenden Kredite (non-performing loans – NPL) und der notleidenden Risikopositionen (non-performing exposures – NPE).
Institute mit hohem NPL-Bestand haben eine Strategie für notleidende Risikopositionen zu entwickeln, um eine Reduzierung auf ein vorab festgelegtes NPE-Ziel über einen realistischen, aber hinreichend ambitionierten Zeithorizont vorzunehmen. Sie unterliegen höheren Anforderungen an die Ausgestaltung der Risikocontrolling-Funktion, haben eine spezialisierte Abwicklungseinheit einzurichten und in den Risikoberichten gesondert über notleidende Risikopositionen zu berichten. Dabei ist für die Einstufung als Institut mit hohem NPL-Bestand ausschlaggebend, ob das Institut die Quote notleidender Kredite von 5% (brutto) an zwei aufeinanderfolgenden Quartalsstichtagen überschreitet.
Die neuen Anforderungen zur so genannten „Forbearance“ richten sich hingegen an alle Institute. Forbearance-Maßnahmen umfassen jede Art von Zugeständnissen, die Kreditnehmern aufgrund sich abzeichnender oder bereits eingetretener finanzieller Schwierigkeiten gemacht werden. Institute sollen solide Forbearance-Prozesse einrichten sowie eine Forbearance-Richtlinie entwickeln.
Detaillierte neue Anforderungen werden mit der 6. Novelle auch aus den Outsourcing Guidelines übernommen. Die Änderungen betreffen den gesamten Auslagerungszyklus von der Risikoanalyse über die Ausgestaltung des Auslagerungsvertrags bis hin zur Steuerung und Überwachung der Risiken der Auslagerung.
So sollen bei wesentlichen Auslagerungen im Auslagerungsvertrag neben Informations- und Prüfungsrechten auch Zugangsrechte berücksichtigt werden.
Um die zentrale Steuerung und Überwachung der Risiken von Auslagerungsvereinbarungen zu bündeln, soll jedes Institut einen zentralen Auslagerungsbeauftragten bestimmen. Unterstützt wird dieser durch das zentrale Auslagerungsmanagement, welches ein Institut abhängig von Art, Umfang und Komplexität der Auslagerungsaktivitäten einzurichten hat. Mit der 6. Novelle wird nunmehr auch die Möglichkeit eingeräumt, ein zentrales Auslagerungsmanagement auf Gruppen- bzw. Verbundebene einzurichten.
Ein Institut hat grundsätzlich ein aktuelles Auslagerungsregister mit Informationen über alle Auslagerungsvereinbarungen vorzuhalten, wobei sich die inhaltlichen Mindestanforderungen an das Auslagerungsregister in den Outsourcing Guidelines finden.
Die neue Fassung der MaRisk ist grundsätzlich mit ihrer Veröffentlichung in Kraft getreten. Allerdings gewährt die BaFin in ihrem Anschreiben zur Novelle gewisse Übergangsfristen.
Um den Instituten einen ausreichenden Zeitraum für die Implementierung von Änderungen einzuräumen, gilt eine Übergangsfrist für neue Anforderungen (im Gegensatz zu bloßen Konkretisierungen) bis zum 31. Dezember 2021. Für die Anpassung von bereits bestehenden oder in Verhandlung befindlichen Auslagerungsverträgen wird sogar eine gesonderte Umsetzungsfrist bis zum 31. Dezember 2022 eingeräumt. Für bestimmte Anforderungen gelten daneben abweichende Fristen.
Publication
The current volatile and unpredictable economic climate creates challenges for businesses.
Publication
Recent tariffs and other trade measures have transformed the international trade landscape, impacting almost every sector, region and business worldwide.
Publication
In mid-March 2025, Cognia Law and Norton Rose Fulbright’s Legal Operations Consulting team co-hosted a second roundtable event that brought together senior leaders, including GCs, COO and head of legal operations, from across the legal industry to discuss how to drive meaningful change within the legal ecosystem.
Subscribe and stay up to date with the latest legal news, information and events . . .
© Norton Rose Fulbright LLP 2025