Anne Fischer

Partner Norton Rose Fulbright LLP
Anne Fischer

Anne Fischer

Biography

Anne Fischer ist Rechtsanwältin im Bereich Corporate/M&A in unserem Düsseldorfer Büro. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Beratung des Versicherungssektors bei (strategischen) M&A-Transaktionen und zu gesellschaftsrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Themen.

Sie berät deutsche und international Mandanten im Versicherungssektor (Versicherer, Rückversicherer, Finanzvertriebe, InsurTechs, Investoren und sonstige Marktteilnehmer) bei nationalen und multijurisdiktionalen M&A Transaktionen, u.a. Share Deal, Asset Deals, Bestandsübertragungen, Joint Ventures, umwandlungsrechtlichen Maßnahmen und sonstigen Umstrukturierungen.

Zudem berät Anne Fischer Versicherer, Rückversicherer und Versicherungsvertreiber regelmäßig zu sonstigen Rechts- und Aufsichtsthemen, einschließlich der Gründung und Lizenzierung neuer Unternehmen, laufende gesellschafts-, aufsichts- und vertriebsrechtlicher Beratung und Compliance-Aspekten. Sie berät auch zur W&I Versicherung, zu betriebsrentenrechtlichen Strukturierungen im Rahmen von Transaktionen und Contractual Trust Arrangements. Schließlich wird Anne Fischer für InsurTechs aber auch (Rück)Versicherer im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Versicherungsbranche tätig.

Professional experience

Auszeichnungen

Auszeichnungen

  • Ranked in Band 3, Insurance: Transactional, Chambers Europe, 2022
  • Rising Star, Legal500 Deutschland, 2022
  • "Sehr gut in der Sache. Sehr angenehme Beraterin. Erfahren und Ruhe bewahrend.", Legal500 Deutschland, 2022
  • "Anne Fischer frequently assists insurance companies and investors in the insurance market with M&A deals and restructuring matters. She also focuses on providing commercial advice, including on bancassurance joint ventures and contractual issues.", Chambers Europe, 2022
  • "Tiefgehende Kenntnis der Versicherungsbranche, gepaart mit einer guten aufsichtsrechtlichen Expertise, internationaler M&A-Erfahrung und großer Reaktionsgeschwindigkeit.", Legal500 Deutschland, 2022
  • "Erst- und Rückversicherungsunternehmen, InsurTechs und Investoren werden von Anne Fischer umfänglich zu digitalen Vertriebsformen sowie im Bereich der Kapitalanlagen unterstützt.", Legal500 Deutschland, 2022
  • Häufig empfohlen, JUVE, 2021/2022
  • "exzellente Fachkenntnis", JUVE, 2021/2022
  • "Anne has a demonstrative experience in the field of insurance brokerage as well as in capital investments of insurers", Legal500 Germany, 2020

Ausbildung

Ausbildung

  • Zweite juristische Staatsprüfung – Oberlandesgericht Koblenz, 2007
  • LL.M. Eur. – Europa-Institut Universität des Saarlandes, 2003
  • Erste juristische Staatsprüfung – Universität des Saarlandes, 2002
  • Maître en droit – Université Paris I (Panthéon-Sorbonne), 1999
  • LL.M. – Universität zu Köln, 1999
  • Studium der Rechtswissenschaften an Universität zu Köln, Université Paris I (Panthéon-Sorbonne) und Universität des Saarlandes

Zulassungen

Zulassungen

  • Rechtsanwältin

Publikationen

Publikationen

  • EuGH: Möglichkeit des Verbrauchers zur Kenntnisnahme von AVB beim Beitritt zu Restschuld-Gruppenversicherungen, r+s 2023, S. 706 (zusammen mit Tobias Lübcke)
  • ​InsurTech in: Ebers, StichwortKommentar LegalTech, 1. Auflage 2023
  • ​Ende oder Neuanfang im Gruppenversicherungsmarkt, VersR 2022, S. 1477 – 1481 (zusammen mit Tobias Lübcke)
  • Zeitenwende im Gruppenversicherungsmarkt? – Der EuGH zur Konkretisierung des Pflichtenkatalogs der Gruppenspitze von Gruppenversicherungsverträgen, BB 2022, S.1538 - 1548 (zusammen mit Tobias Lübcke);
  • Es braucht die Idee und noch mehr Geld, VW 2021, S. 92 – 95;
  • Zur Gewinnabführung aufgrund eines Gewinnabführungsvertrags trotz Ausschüttungssperre, VersR 2021, S. 496 – 498 (zusammen mit Jan Schröder);
  • Chapter „InsurTech" in: Bruck/Möller, VVG, 10. Auflage 2020;
  • Chapter "InsurTech" in: Kunschke/Schaffelhuber, FinTech, 1. Auflage 2018;
  • Versicherungsvertrieb 4.0 – Auswrikungen des Check24-Urteils und der Versicherungsvertriebs-RL, BB 2016, S. 3082 – 3088;
  • Betriebsrentenanpassung – Rentnergesellschaft durch Betriebsübergang, BB 2015, S. 190 – 192;
  • Die Sitzverlegung von Versicherungsunternehmen innerhalb der Europäischen Union, VersR 2013, S. 686 – 691 (zusammen mit Jan Schröder);
  • Versicherungsvermittlung im Internet – der Vertriebskanal der Zukunft?, BB 2012, S. 2773 – 2779;
  • Zur Anerkennung eines gerichtlich genehmigten Vergleichsplans nach englischem Gesellschaftsrecht, BB 2012, S. 1563 – 1564 (zusammen mit Jan Schröder);
  • Solvent Schemes of Arrangement: Exit-Strategie im Run-off? VW 2012, S. 1060 (zusammen mit Jan Schröder);
  • Änderungen im Versicherungsaufsichtsrecht durch das Jahressteuergesetz 2010, VersR 2011, S. 184 – 187 (zusammen mit Jan Schröder);
  • Kapitalanlage: Aufsicht gibt weitgehend klare Vorgaben zu Kapitalanlage, VW 2011, S. 174 (zusammen mit Jan Schröder);
  • Krisenbedingte Verschärfung der Befugnisse der BaFin – Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht, BB 2009, S. 962 – 966 (zusammen mit  Barbara Lepper);
  • Die Kapitalverkehrsfreiheit in der Rechtsprechung des EuGH, ZEuS 2000, S. 391 – 414.

Mitgliedschaften und Aktivitäten

Mitgliedschaften und Aktivitäten

  • Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V.

Sprachen

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Insights and news