Valerian von Richthofen

Partner
Norton Rose Fulbright LLP

Valerian von Richthofen

Valerian von Richthofen

vCard

Biography

Dr. Valerian von Richthofen ist Rechtsanwalt im Bereich Energy in unserem Düsseldorfer Büro.

Er berät schwerpunktmäßig nationale und internationale Mandanten zu allen regulatorischen Herausforderungen, die sich bei der Transformation des Energiesektors hin zur Klimaneutralität ergeben. Er berät Unternehmen der energieintensiven Industrie, Projektentwickler, Investoren, Energieversorger und Asset Manager.

Sein Fokus liegt dabei im Bereich Energieregulierungsrecht. Zudem berät er zu Energieverträgen (PPAs), zum europäischen und nationalen deutschen Emissionshandel, zum EU-Beihilferecht und an der Schnittstelle zum öffentlichen Recht. Er ist häufig an M&A-Transaktionen und Projekten im Energiesektor beteiligt (Energieerzeugung und -verteilung, Wasserstoffinfrastruktur, Batteriespeicher, Rechenzentren). Valerian von Richthofen vertritt Mandanten regelmäßig in behördlichen Verwaltungs- und Missbrauchsverfahren, vor Zivil-, Verwaltungs- und Finanzgerichten sowie in energierechtlichen Beschwerde und Rechtsbeschwerdeverfahren vor den Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof.

Im Jahr 2015 war Valerian von Richthofen im Rahmen eines Secondments für einen führenden Energiehändler auf dem europäischen Energiemarkt tätig.
 


Professional experience

+Alle öffnen -Alle schließen
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn
  • Referendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen insbesondere bei einer auf Energierecht spezialisierten Boutique in Berlin, der Deutschen Botschaft Manila, Philippinen, der Hamburg Port Authority und im Bereich Energierecht/M&A bei einer internationalen Großkanzlei.
  • Promotion an der Universität Köln (magna cum laude)
  • Rechtsanwalt (German qualified lawyer) 2014
  • Beratung von bp beim Erwerb der GETEC Energie GmbH, einem international ausgerichteten Energiedienstleister
  • Beratung eines Unternehmens der Stahlindustrie im Zusammenhang mit dem Förderprogramm Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion*
  • Beratung zahlreicher Unternehmen der energieintensiven Industrie (insbesondere Papier, Chemie, Plastik, Stahl) zu regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit Energieerzeugung, -beschaffung und -verbrauch, insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende und Dekarbonisierung   
  • Beratung zahlreicher energieintensiver Unternehmen und Energieversorger zu Strom- und Gaspreisbremsen
  • Vertretung eines Unternehmens der energieintensiven Industrie in energierechtlichen Missbrauchsverfahren sowie in Beschwerde- und Rechtsbeschwerdeverfahren vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf*
  • Energie-regulatorische Beratung eines führenden Entwicklers von Batteriespeichern in allen Fragen des Betriebs von BESS (bis zu 60 MW installierte Leistung), insbesondere Netzanschluss, Baukostenzuschüsse, Kapazitätsengpässe im Netzsystem und Vermarktungsstrategien
  • Beratung eines deutschen Stadtwerks bei der Planung und Errichtung eines PEM-Elektrolyseurs zur Versorgung von Wasserstoffbussen im öffentlichen Personennahverkehr, insbesondere zu allen energierechtlichen Fragen wie der Optimierung der Strombezugskosten (Eigenversorgung aus KWK-Anlage) und der sog. THG-Quote
  • Beratung eines deutschen Projektentwicklers von klimaneutralen Gewerbeimmobilien und Gewerbeparks zu allen regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Elektrolyseuren, insbesondere zu den Anforderungen an die Erzeugung von grünem Wasserstoff gemäß den Kriterien der RED II/III
  • Beratung eines deutschen Stadtwerks bei der Einspeisung von Wasserstoff in das Gasnetz und bei der Übertragung von Herkunftsnachweisen für Wasserstoff auf andere Energiequellen, insbesondere Wärme
     
  • JUVE 2023/2024 (empfohlen für Energierecht)
  • JUVE 2022/2023 (“sehr angenehme Zusammenarbeit”)
  • JUVE 2021/2022 (“berät technologiebegeistert in den Untiefen des Energierechts kompetent und pragmatisch”)
  • Legal500 Germany 2023 (“im Energiesteuerrecht versiert sowie in der Vertretung von Mandanten vor Regulierungsbehörden und Gerichten”)
  • Legal500 Germany 2024 (“sehr hohes Fachwissen und sehr große Branchenerfahrung; praxisorientiert und kommunikativ”)
  • Assmann/Peiffer, Beck'scher Online-Kommentar (BeckOK) EnWG, Kommentierung der §§ 22 ff. EnWG, Verlag C.H.BECK. seit 2021
  • Baumann/Gabler/Günther, EEG, Handkommentar, Kommentierung der §§ 3, 97-99 EEG, Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
  • Die Risiken von Klimaschutzverträgen, Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2023
  • Die Haftung bei der Förderung unkonventioneller Gasvorkommen unter Einsatz des Hydraulic-Fracturing-Verfahrens, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2016
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
  • Englisch
  • Deutsch